JCCI-logo-icon

JOINT CONGRESS for
CERAMIC IMPLANTOLOGY

Wir holen die „Crème de la Crème“ nach Kreuzlingen!

JCCI 2022 - Referentenforum

Die Referenten des 2nd JOINT CONGRESS for CERAMIC IMPLANTOLOGY sind weltweit führend auf ihrem Fachgebiet

Nach dem überragenden Erfolg des 1. JOINT CONGRESS for CERAMIC IMPLANTOLOGY wollen wir mit einer neuen Auswahl an hochkarätigen Referenten nachlegen. Der Trend ist eindeutig: Keramik-Implantologie ist zukunftsorientiert und findet immer mehr Unterstützung unter den forschenden Wissenschaftlern der Zahnmedizin. Und genau diese führenden Stimmen holen wir nach Kreuzlingen. Es sind noch 9 Monate bis zum nächsten JCCI und die Liste der Referenten nimmt bereits Form an. Noch können Sie und Ihre Organisation uns unterstützen, um die besten Speaker nach Kreuzlingen zu holen.

Ein Teil der Referenten des 1. JCCI 2021: (von links nach rechts) Dr. Judson Wall, Augusto Tralli, Ana Tralli, Dr. Johanna Graf, Dr. Rebekka Hueber, Dr. Dirk Duddeck, Dr. Ulrich Volz, Dr. Dr. Johann Lechner, Dr. Saurabh Gupta, Marco Gadola

 

Koryphäen Ihrer Fachgebiete

Bereits bestätigte Referenten für den
2nd JOINT CONGRESS for CERAMIC IMPLANTOLOGY

Prof. Dr. Florian Beuer MME

Berlin, Deutschland

Prof. Florian Beuer ist seit 2015 Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre an der Charité Universitätsmedizin Berlin, und seit November 2021 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). Nach dem Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Promotion in 2002, erfolgte die Habilitation im Jahr 2009.  Von 2002 und bis 2015 arbeitete Prof. Florian Beuer als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Funktionsoberarzt, Oberarzt und leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU. Er wurde 2007 mit dem Förderpreis der Bayerischen Landeszahnärztekammer, 2009 mit dem Robert Frank Award der International Association for Dental Research und 2012/2013 mit dem Research Award der Camlog Foundation ausgezeichnet.

Prof. Dr. Georgios E. Romanos, D.D.S., PH.D.

Stony Brook, USA

Dr. Georgios Romanos ist Professor für Parodontologie an der Stony Brook University, School of Dental Medicine und Professor für Oralchirurgie und Implantologie in Frankfurt, Deutschland; Seine umfassende Fachausbildung in Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie absolvierte er in Deutschland und New York; Fachzertifikat für Oralchirurgie und Implantologie in Deutschland; Zertifikat für Parodontologie und AEGD (Univ. of Rochester); Diplomate des American Board of Periodontology und des Int. College of Oral Implantology (ICOI); ehemaliger Professor und Direktor der Laserwissenschaften am NYU College of Dentistry; ehemaliger Professor für klinische Zahnmedizin an der Univ. of Rochester, NY; zahnärztliche Zulassung in NY State und in Europa.

JCCI-Romanos
Prof. Dr. Shahram Ghanaati

Frankfurt, Deutschland

Prof. Shahram Ghanaati ist derzeit Stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Frankfurt sowie Leiter des FORM-Labs und Leiter des Kopf-Hals-Tumorzentrums. Die drei Doktortitel in Medizin, Zahnmedizin und Naturwissenschaften (MD, DMD, PhD) erlangte der Präsident der SBCB von den deutschen Universitäten Johannes Gutenberg Universität, Mainz und Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt. Prof. Shahram Ghanaati hielt mehr als 80 Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und gab mehr als 40 Kurse und Workshops über GTR & GBR in der Implantologie sowie über regenerative Konzepte und Blutkonzentrate.

Amerian D. Sones, D.M.D., M.S., Diplomate ABP

Dallas, USA

Amerian D. Sones DMD, MS ist Präsidentin der Academy of Osseointegration, USA, außerordentliche klinische Professorin an der zahnmedizinischen Fakultät der Texas A&M University in Dallas, Texas, USA, leitende Direktorin für Fortbildung, Leiterin der zahnmedizinischen Onkologie und des Zentrums für Kiefer- und Gesichtsprothetik sowie Dozentin für Prothetik in der Abteilung für umfassende Zahnheilkunde für das Fortbildungsprogramm für allgemeine Zahnheilkunde. 1979 schloss sie die Tufts University School of Dental Medicine in Boston, Massachusetts, ab. Von 1979 bis 1981 war sie im öffentlichen Gesundheitsdienst der Vereinigten Staaten als Chief Dental Officer für den Tohono O‘odham Tribe in Sells, Arizona, tätig und leitete einen zahnärztlichen Dienst mit sechs Stühlen für diese Patientengruppe. Dr. Sones besuchte die UCLA School of Dentistry in Los Angeles, Kalifornien, und absolvierte dort von 1981-1983 ein Postgraduiertenstudium in Prothetik und 1984 ein Facharztprogramm für Kiefer- und Gesichtsprothetik.

JCCI-Amerian D. Sone
JCCI-dr_mathias_sperlich
JCCI-dres_markus_sperlich
Dres. Markus & Mathias Sperlich

Freiburg, Deutschland

Dres. Markus und Mathias Sperlich haben sich in ihrer eigenen Praxis in Freiburg auf Implantologie und Implantatprothetik spezialisiert. Sie decken alle implantatchirurgischen Themen vom Kieferkammmanagement bis zur Sinusbodenaugmentation ab. Ein Schwerpunkt ihrer implantologischen Arbeit ist die Sofortbehandlung und Sofortversorgung. 

Prof. Dr. Wael Att

Boston, USA

Dr. Wael Att ist Professor und Vorsitzender der Abteilung für Prothetik an der Tufts University School of Dental Medicine. Außerdem ist er Professor für Prothetik an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Freiburg in Deutschland. Prof. Wael Att erhielt den Dr. med. dent (2003) und den PhD-Titel (2010) sowie den Titel eines außerordentlichen Professors (2013) von der Universität Freiburg. Von 2005 bis 2007 war er Gastassistenzprofessor am Weintraub Center for Reconstructive Biotechnology, UCLA School of Dentistry, und von 2007 bis 2017 Direktor des Postgraduiertenprogramms für Prothetik in Freiburg. Als vielfach publizierter und international angesehener Kliniker und Dozent liegt der Schwerpunkt von Prof. Wael Att in Lehre, Forschung und klinischer Praxis auf der ästhetischen und implantologischen Zahnheilkunde.

JCCI-att
Prof. Dr. Tomas Albrektsson

Göteborg, Schweden

Prof. Tomas Albrektsson trat 1967 in das Team von Per Ingvar Brånemark ein und ist seitdem in der angewandten Osseointegrationsforschung für orale, kraniofaziale und orthopädische Implantate tätig. Er hat an der Universität Göteborg promoviert (MD:1975; PhD:1979 mit einer Arbeit über die Heilung von Knochentransplantaten), wo er zwischen 1986 und 2012 als Professor und Leiter der Abteilung für Biomaterialien tätig war. Prof. Tomas Albrektsson ist Gastprofessor in der Abteilung für Prothetik der Universität Malmö und Mitglied des Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow. Er hat mehr als 1.400 Vorträge gehalten und wissenschaftliche und klinische Arbeiten in verschiedenen von Experten begutachteten Zeitschriften auf der ganzen Welt veröffentlicht.

Prof. Dr. med. dent. habil. Jörg Neugebauer

Köln, Deutschland

Dr. Neugebauer absolvierte das Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg, anschließend folgte eine mehrjährige Tätigkeit in der Dentalindustrie, zuletzt als Leiter R&D Implantologie. Nach der Weiterbildung zum Facharzt für Oralchirurgie der Universität zu Köln, lehrte er als Oberarzt an der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie der Universität zu Köln unter Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller. Seit August 2010 ist er in der Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen und Kollegen, Landsberg am Lech, mit weiterer Lehr- und Forschungstätigkeit für die Universität Köln tätig. Ebenso ist Dr. Neugebauer seit März 2021 als Professor an der Steinbeis-Hochschule in Berlin tätig sowie Transfer-Institut Management of Dental and Oral Medicine Vice-President, Academy of Osseointegration in den USA. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Verlässlichkeit der Implantattherapie, antimikrobielle Photodynamische Therapie, Digitale Volumentomographie, Geführte Implantologie und minimalinvasive Implantattherapie, Keramik-Implantate. Im Laufe seiner bisherigen Laufbahn erfolgten zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen und Vorträge. Außerdem ist er Herausgeber des Atlanten: Digitale Volumentomografie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Grundlagen, Diagnostik und Behandlungsplanung, Quintessenz-Verlag.

JCCI-Neugebauer
Prof. Dr. James Rutkowski, RPH, DMD, PHD

New York, USA

Dr. James Rutkowski ist Apotheker, Zahnarzt und hat einen Doktortitel in Pharmakologie. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in von Experten begutachteten Zeitschriften und Lehrbuchkapi-tel verfasst. Er ist Chefredakteur des Journal of Oral Implantology, Diplomate/Past-President des American Board of Oral Implantology/Implant Dentistry (ABOI/ID) und Honored Fellow der American Academy of Implant Dentistry (AAID). Er hält auf nationaler und internationaler Ebene Vorlesungen über Pharmakologie, Sedierungstechniken, Knochenaufbau-Materialien und -Techniken sowie über Methoden zur Behandlung medizinisch gefährdeter Zahnpatienten. Prof. Rutkowski wurde mit dem Gershkoff-Goldberg Award für seine Verdienste auf dem Gebiet der Implantologie und dem Isiah Lew Memorial Research Award für seine Beiträge zur Forschung auf dem Gebiet der Implantologie ausgezeichnet.

Dr. Karl Ulrich Volz

Kreuzlingen, Schweiz

Dr. Karl Ulrich Volz ist Gründer und Inhaber des Weltmarktführers für dentale Keramik-Implantate, SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS sowie der dazugehörigen Werksklinik SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen/CH. Mit über 25.000 persönlich inserierten Keramik-Implantaten und über 22 Jahren Erfahrung in der Keramik-Implantologie gilt er als der Pionier dieser Fachdisziplin. Seit 2017 geben Dr. Ulrich Volz, sowie weitere renommierte Referenten und Experten ihr Wissen rund um die Themen Biologische Zahnheilkunde, Keramik-Implantate und Blutkonzentrate im SWISS BIOHEALTH EDUCATION CENTER in Kreuzlingen in Form von einem aussergewöhnlichen, modernen und stetig optimierten Fortbildungsangebot weiter. Die einzigartigen Behandlungsmethoden und das weltweit einmalige chirurgische Konzept bilden den Kern aller Weiterbildungsmöglichkeiten.

Ulrich Volz-2
Prof. Dr. Etyene Schnurr

Kreuzlingen, Schweiz

Assoziierte Prof. Med. dent. Etyene Schnurr, PhD (Federal Fluminense University, BRA).

Prof. Schnurr kam im August 2022 als wissenschaftliche Beraterin zu SWISS DENTAL SOLUTIONS. Ihr Spezialgebiet ist die Pathogenese des oralen Mikrobioms und dessen Beziehung zu systemischen Krankheiten. Klinische Forschung, Datenanalyse, Medikamentenentwicklung und das Verständnis von Biofilm-bedingten Infektionen sind ihre Hauptinteressen. Nach ihrer Postdoc-Forschung im Bereich Infektionskrankheiten an der University of California, USA, arbeitete sie 18 Monate lang als Gastprofessorin an der Universität Zürich, Schweiz. Sie hat einen MSc und einen PhD in Pharmakologie und medizinischer Chemie, beide von der Federal University of Rio de Janeiro, BRA.

Dr. Josephine Phillips

Kreuzlingen, Schweiz

Dr. Josephine Phillips ist als Oralchirurgin an der Swiss Biohealth Clinic in Kreuzlingen/CH tätig. Sie erhielt ihren Doktortitel von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie spezialisiertem sich dort auf die endovaskuläre Chirurgie an der Universitätsklinik am St. Franziscus-Krankenhaus. Nach ihrer Promotion absolvierte sie erfolgreich die vierjährige Spezialisierung zur Oralchirurgin. Frau Dr. Phillips operiert seit 4 Jahren in der Swiss Biohealth Clinic v.a. sehr große Komplettsanierungen in einem stark kompromittierten Patientenkollektiv und interessiert sich besonders für umfangreiche Augmentationen mit minimalinvasivem Ansatz.

JCCI-dr-josephine-tietje
Dr. Dirk U. Duddeck

Berlin, Deutschland

Dr. Duddeck schloss 1992 sein Studium der Biologie und Zahnmedizin ab und arbeitete daraufhin sowohl in der Universitätsklinik Heidelberg als auch in Köln als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Jahr 2016 gründete er mit CleanImplant Foundation eine non-profit Organisation mit weltweiten Qualitätsprüfungen dentaler Implantate. Seit 2016 ist er Gastwissenschaftler an der Charité Uni-versitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Zahnärztliche Prothetik (Univ. Prof. Dr. Florian Beuer). In 2017 hat CleanImplant die Richtlinien zur Sauberkeit von Implantaten verabschiedet und die internationale Auszeichnung „Trusted Quality Mark“ für saubere Implantate entwickelt. In 2019 veröffentlichte Dr. Duddeck die wegweisende Pilotstudie im Journal of Clinical Medicine (JCM) „On the Cleanliness of Different Oral Implant Systems.“